Presse 29.03.2025

Mehr Strom fürs Carl-Benz-Stadion
Derzeit wird die Stromversorgung des Carl-Benz-Stadions in Mannheim verbessert. Der Energieversorger MVV stellt im Auftrag der Stadt zusätzliche elektrische Leistung für das 1994 gebaute Stadion zur Verfügung und arbeitet dafür im Bereich des Gästeeinganges. Das Stadion, in dem Drittligist SV Waldhof Mannheim seine Heimspiele austrägt, bekommt einen neuen deutlich stärkerer Hausanschluss. Zwischen zwei Spielen wurden für die Kabelverlegung innerhalb von zwei Wochen rund 170 Meter Gräben hergestellt, die anschließend wieder verschlossen werden, teilt die Stadt mit.
„In den vergangenen 20 Jahren hat die Stadt mehr als zehn Millionen Euro in das Carl-Benz-Stadion investiert,“, sagt Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD). Dadurch habe der Verein vom Deutschen Fußballbund (DFB) die Lizenz für den Spielbetrieb bekommen. Die aktuellen Arbeiten seien Teil der vom Gemeinderat genehmigten Sofortmaßnahmen in Höhe von insgesamt sieben Millionen Euro. Rund 200.000 Euro würden in die kurzfristige Erhöhung der Stromleistung um rund 350 Kilowatt investiert. In diesem Zusammenhang werden Leitungen für eine neue Flutlichtanlage verlegt und die vom DFB geforderte Ersatzstromversorgung des Flutlichts. Die neue Flutlichtanlage soll zur Saison 2025/2026 zur Verfügung stehen.
Quelle: Die Rheinpfalz

Derzeit wird die Stromversorgung des Carl-Benz-Stadions in Mannheim verbessert. Der Energieversorger MVV stellt im Auftrag der Stadt zusätzliche elektrische Leistung für das 1994 gebaute Stadion zur Verfügung und arbeitet dafür im Bereich des Gästeeinganges. Das Stadion, in dem Drittligist SV Waldhof Mannheim seine Heimspiele austrägt, bekommt einen neuen deutlich stärkerer Hausanschluss. Zwischen zwei Spielen wurden für die Kabelverlegung innerhalb von zwei Wochen rund 170 Meter Gräben hergestellt, die anschließend wieder verschlossen werden, teilt die Stadt mit.
„In den vergangenen 20 Jahren hat die Stadt mehr als zehn Millionen Euro in das Carl-Benz-Stadion investiert,“, sagt Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD). Dadurch habe der Verein vom Deutschen Fußballbund (DFB) die Lizenz für den Spielbetrieb bekommen. Die aktuellen Arbeiten seien Teil der vom Gemeinderat genehmigten Sofortmaßnahmen in Höhe von insgesamt sieben Millionen Euro. Rund 200.000 Euro würden in die kurzfristige Erhöhung der Stromleistung um rund 350 Kilowatt investiert. In diesem Zusammenhang werden Leitungen für eine neue Flutlichtanlage verlegt und die vom DFB geforderte Ersatzstromversorgung des Flutlichts. Die neue Flutlichtanlage soll zur Saison 2025/2026 zur Verfügung stehen.
Quelle: Die Rheinpfalz
