Englische Fußballfans sollen auf Deutsch singen

14:06 20Apr2006 WM2006-Englische Fußballfans sollen auf Deutsch singen
London, 20. Apr (Reuters) - Englische Fußballfans sollen ihre Lieder bei der Fußball-Weltmeisterschaft auf Deutsch singen. Das britische Außenministeriums ermunterte die Fußballfreunde des Landes am Donnerstag dazu und versprach, rechtzeitig vor Beginn des Turniers Übersetzungen der einschlägigen Songs und Slogans auf seiner Website ( http://www.britishembassyworldcup.com ) zu veröffentlichen. Das führende Boulevardblatt des Landes, "The Sun", nahm die Anregung allerdings sofort auf. Es publizierte Übersetzungen, die - falls angewandt - in deutschen Stadien für einen großen Lacherfolg sorgen dürften.
Die ersten Worte der britischen Nationalhymne sollen die englischen Fans demnach folgendermaßen auf Deutsch vortragen: "Gott speichern unsere liebenswürdige Königin". Die Originalzeile "God save our Gracious Queen" bedeutet eigentlich "Gott schütze unsere gnädige Königin". Ein beliebter Spott auf Kosten der schottischen Nationalmannschaft müsste der "Sun" zufolge auf Deutsch lauten: "Sind sie Schottland in der Verkleidung?" Der Triumph darüber, dass gegnerische Fans ob des Unvermögens ihrer Mannschaft verstummen, soll sich in dem Satz äußern: "Sie singen nicht mehr." Im Englischen richtet sich die Zeile auf provokative Weise direkt an die Konkurrenz.
Leicht holprig ist auch das Lied über die beiden Exponenten der englischen und deutschen Nationalmannschaft, Wayne Rooney und Michael Ballack: "Wir sind alle einig, das Rooney besser als Ballack ist." Korrekt übersetzt und für englische Fans sicherlich unverzichtbar ist das Ergebnis des Spiels während der WM-Qualifikation zwischen beiden Ländern 2001 in München, das hingebungsvoll skandiert wird: "Fünf zu eins, fünf zu eins, fünf zu eins." Die Niederlage zählt zu den bittersten der deutschen Mannschaft.
Das britische Außenministerium hat einem Sprecher zufolge noch nicht entschieden, wann es seine Übersetzungen veröffentlichen wird, und vor allem, welche Lieder es dafür aussuchen wird. Das Turnier beginnt am 9. Juni und dauert einen Monat.
London, 20. Apr (Reuters) - Englische Fußballfans sollen ihre Lieder bei der Fußball-Weltmeisterschaft auf Deutsch singen. Das britische Außenministeriums ermunterte die Fußballfreunde des Landes am Donnerstag dazu und versprach, rechtzeitig vor Beginn des Turniers Übersetzungen der einschlägigen Songs und Slogans auf seiner Website ( http://www.britishembassyworldcup.com ) zu veröffentlichen. Das führende Boulevardblatt des Landes, "The Sun", nahm die Anregung allerdings sofort auf. Es publizierte Übersetzungen, die - falls angewandt - in deutschen Stadien für einen großen Lacherfolg sorgen dürften.
Die ersten Worte der britischen Nationalhymne sollen die englischen Fans demnach folgendermaßen auf Deutsch vortragen: "Gott speichern unsere liebenswürdige Königin". Die Originalzeile "God save our Gracious Queen" bedeutet eigentlich "Gott schütze unsere gnädige Königin". Ein beliebter Spott auf Kosten der schottischen Nationalmannschaft müsste der "Sun" zufolge auf Deutsch lauten: "Sind sie Schottland in der Verkleidung?" Der Triumph darüber, dass gegnerische Fans ob des Unvermögens ihrer Mannschaft verstummen, soll sich in dem Satz äußern: "Sie singen nicht mehr." Im Englischen richtet sich die Zeile auf provokative Weise direkt an die Konkurrenz.
Leicht holprig ist auch das Lied über die beiden Exponenten der englischen und deutschen Nationalmannschaft, Wayne Rooney und Michael Ballack: "Wir sind alle einig, das Rooney besser als Ballack ist." Korrekt übersetzt und für englische Fans sicherlich unverzichtbar ist das Ergebnis des Spiels während der WM-Qualifikation zwischen beiden Ländern 2001 in München, das hingebungsvoll skandiert wird: "Fünf zu eins, fünf zu eins, fünf zu eins." Die Niederlage zählt zu den bittersten der deutschen Mannschaft.
Das britische Außenministerium hat einem Sprecher zufolge noch nicht entschieden, wann es seine Übersetzungen veröffentlichen wird, und vor allem, welche Lieder es dafür aussuchen wird. Das Turnier beginnt am 9. Juni und dauert einen Monat.